Bei der Gemeinderatswahl 2019 wurden mit Barbara Schuler (Bündnis 90 / Die Grünen), Stefan Weis (parteilos), Beate Roser (parteilos) und Annette Linder (parteilos, ehemals Piratenpartei) erstmals gleich vier Kandidierende der Ökologischen Liste in den insgesamt 14-köpfigen Gutacher Gemeinderat gewählt.
Im Vorfeld der Gemeinderatswahl wurde diese Website erstellt, um den Einwohner*innen der Gemeinde auch online die Möglichkeit zu geben, Kandidierende und Programm ausführlicher kennenzulernen.








Im Zeitraum 2019 – 2024, in welchem globale Krisen wie die Coronapandemie und der Kriegsbeginn in der Ukraine auch ihre Auswirkungen auf unsere kleine Gemeinde zeigten, hat sich die ÖL-Fraktion u. a. für folgende Ziele engagiert und Themen im Gemeinderat mitgestaltet:
- Mehr Transparenz! Durch Anträge und Veröffentlichungen auf der ÖL-Website wurde erreicht, dass Sitzungsunterlagen und -protokolle nun zeitnah auf der Gemeindewebsite zu finden sind. Bei Bauprojekten wie dem neuen Feuerwehrgerätehaus wurde Kosten- und Planungstransparenz eingefordert.
- Kommunalpolitik „mit und durch“ Corona mit neuen Fragestellungen und Online-Fraktionstreffen
- Sebastian Rötzer wird 2022 Bürgermeister und bringt neue Perspektiven ins Rathaus
- Einführung des Ratsinformationssystems
- Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses, Zusammenlegung der Abteilungen Bleibach und Gutach
- Durch Erbpachtvertrag bzw. günstigen Verkauf ermöglicht die Gemeinde den Bau der DRK-Kreisrettungswache und den Bau des Lebenshilfe Wohn- und Betreuungsprojekts in der Alten Ziegelei
- Energetische Sanierung der Grundschule ZweiTälerLand und Mensaanbau
- Das ISWK-Forschungsprojekt rund um die Grundschule ZweiTälerLand und die Gemeindewohnungen in der Alexanderstraße wird beendet. Das Wärmekonzept muss neu gedacht werden.
- Flüchtlingsunterbringung, u. a. im alten Bleibacher Schulhaus und in dem neu erworbenen Gebäude in der Simonswälder Straße
- Um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen wird beschlossen, das Wohnhaus Alexanderstraße 14 und ein kommunales Grundstück in der Alten Ziegelei mit Gemeindewohnungen zu bebauen
- Klimawandel und Energiewende führen zu Veränderungen: Beschlüsse zur Windkraft werden durch neue Gesetzesvorgaben überholt, der Konvoi zur kommunalen Wärmeplanung wird in Gang gesetzt, die Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt, Investitionen in die Wasserversorgung beschlossen
Durch unsere Sommerferienprogramme (Graffiti-Aktion 2021, Erlebnistage auf dem Biobauernhof 2022, 2023 und 2024) und die erreichte Begrünung des Kreisverkehrs, die Erneuerung der Anschlagtafen, die Einführung der Ernteaktion Gelbes Band und viele kleine und große Anträge hinterlassen wir einen „Ökologischen (Liste)“ Fußabdruck. Die Verbesserung der Fuß- und Radwege ist und bleibt ein Dauerthema.