Unser nächstes Fraktionstreffen findet am Mittwoch, 20. März 2024, um 19:00 Uhr im Schwarzwälder Hof in Bleibach statt. Wir freuen uns über interessierte Gäste, die unser Treffen mit ihren Beiträgen bereichern oder mit uns über unser Wahlprogramm zur Gemeinderatswahl am 9. Juni 2024 sprechen möchten.
Gemeinderatswahl 2024 in Gutach im Breisgau: Organisation unserer Aktionen zur Wahl
Verschiedenes
Ergänzender Hinweis: Eigentlich ist der Schwarzwälder Hof am Mittwochabend geschlossen. Familie Lindinger ist so freundlich, uns dennoch zu empfangen: Herzlichen Dank dafür! Für Getränke ist demnach wie immer bestens gesorgt, nur Speisen werden an diesem Abend nicht angeboten. Für gesprächsbegleitendes Fingerfood wird gesorgt. 😀
„Sozial – transparent – zukunftsorientiert“ – so möchten wir als Ökologische Liste Gutach auch in den nächsten fünf Jahren die Gemeindepolitik gestalten und haben dafür am 28. Februar unsere Kandidat*innen für die Gemeinderatswahl am 9. Juni nominiert.
Die neun Kandidat*innen der Ökologischen Liste Gutach: Hintere Reihe v. l. n. r.: Jakob Meybrunn, Anja Kern, Franzi Stövhase, Marco Rosenthal, Sebastian Rösch Vordere Reihe v. l. n. r.: Annette Linder, Beate Roser, Stefan Weis, Barbara Schuler
„Obwohl wir aus ganz unterschiedlichen Berufen kommen und vom Alter her von 26 bis 62 Jahren in verschiedenen Lebensphasen stecken, verbinden uns gemeinsame Werte, Ideen und die Motivation, Verantwortung für unsere Gemeinde zu übernehmen,“ freut sich die Fraktionsvorsitzende und Chemotechnikerin Barbara Schuler über die Vielfalt der Liste.
Neben ihr stellen sich auch alle aktuellen Gemeinderät*innen der ÖL – Annette Linder (Physiotherapeutin), Stefan Weis (Gärtner) und Beate Roser (Landwirtin) – erneut zur Wahl. Komplettiert wird die Liste durch Sebastian Rösch (Softwarearchitekt), Anja Kern (Friseurmeisterin), Jakob Meybrunn (Notfallsanitäter), Franzi Stövhase (Fachkraft für Ersthelfer und Jugendrotkreuz) und Marco Rosenthal (Systemadministrator).
Wir Kandidierenden sind in allen Ortsteilen zuhause und vielfältig ehrenamtlich engagiert, u. a. im DRK, im Bürgertreff Sonnenkeller, in der Computertruhe sowie in Berufsverbänden und Fördervereinen. Dadurch kennen wir unser Dorf und haben schon viele Ideen, die wir in den nächsten Jahren voranbringen möchten: Bezahlbares Wohnen in allen Lebenslagen ermöglichen, Fuß- und Radverkehr sicher und gleichwertig zum Autoverkehr gestalten, Vereine und Betriebe in der Gemeinde unterstützen, Gutach klimaneutral und -stabil machen und mit einer transparenten Gemeindepolitik die bürgerliche Mitgestaltung fördern sind dabei nur einige Punkte.
Damit Sie uns und unser Wahlprogramm kennenlernen und wir miteinander ins Gespräch kommen können, bieten wir folgende Termine an:
Freitag, 24. Mai ab 14 Uhr vor der Haarwerkstatt / dem Haushaltswarengeschäft Fehrenbach in Bleibach
Selbstverständlich können Sie uns auch jederzeit über das Kontaktformular erreichen. Weitere Informationen zu uns Kandidierenden und unser Wahlprogramm werden wir in den kommenden Wochen hier auf der Website veröffentlichen.
Wir laden Sie herzlich zu folgenden offenen und öffentlichen Treffen ein:
Mittwoch, 21. Februar 2024, 19:00 Uhr im Schwarzwälder Hof in Bleibach
Mittwoch, 28. Februar 2024, 19 :00 Uhr im Schwarzwälder Hof in Bleibach
Am 21. Februar stehen neben der Vorbereitung der öffentlichen Sitzungen des Technischen Ausschusses und des Gemeinderats am 27.02.2024 wie immer die Fragen und Anregungen unserer Gäste auf dem Programm. Zudem werden wir zusammen mit unseren Neu-Kandidierenden an unserem Wahlprogramm arbeiten.
Am 28. Februar laden wir zu unserer Aufstellungsversammlung ein, um unsere Kandidierendenliste für die Gemeinderatswahl am 9. Juni 2024 zu wählen.
Wir freuen uns über Verstärkung und Ihren Besuch unserer Treffen. Demonstrieren, Wählen gehen oder sich zur Wahl stellen ist ein Privileg, das in vielen Ländern nicht existiert. Nutzen Sie es und unterstützen Sie die demokratischen Parteien!
Es grüßen Annette Linder, Beate Roser, Stefan Weis und Barbara Schuler
Ergänzender Hinweis: Eigentlich ist der Schwarzwälder Hof derzeit mittwochs noch geschlossen. Familie Lindinger ist so freundlich, uns dennoch zu empfangen und uns das Nebenzimmer für unsere Treffen zur Verfügung zu stellen. Herzlichen Dank dafür! Für Getränke ist demnach wie immer bestens gesorgt, nur Speisen werden an diesem Abend nicht angeboten. Für gesprächsbegleitendes Gebäck wird gesorgt. 😀
7. Lärmaktionsplan der Stadt Waldkirch und der Gemeinde Gutach im Breisgau, 2. Fortschreibung (4. Stufe), Einstellung des Verfahrens zur 1. Fortschreibung und Überleitung in die 2. Fortschreibung
Wir von der parteiungebundenen Ökologischen Liste wollen unser Motto „sozial – transparent – zukunftsorientiert“ zur Gemeinderatswahl am 9. Juni 2024 gemeinsam mit Ihnen als Kandidat*in mit neuen Inhalten füllen.
An diesen Abenden wollen wir uns in lockerer Runde kennenlernen und uns über Ideen zur zukünftigen Gemeinderatsarbeit austauschen: Wie wollen / können wir zusammenarbeiten? Welche Werte und Themen sind uns wichtig? Mit uns haben Sie die Chance, in einem erfahrenen Team Ihre Gemeinde aktiv mitzugestalten und durch Ihre Kandidatur unser Engagement im Gemeinderat zu ermöglichen.
Wir geben gerne Auskunft darüber, wie wir uns als ÖL-Fraktion organisieren, um unser kommunales Engagement mit Beruf, Familie und Freizeit zu vereinbaren. Welche Werkzeuge (Signal, Nextcloud, Mailingliste) und Herangehensweisen uns helfen, um unsere unterschiedlichen Persönlichkeiten und Meinungen unter einen Hut zu bekommen. Was wir in den vergangenen fünf Jahren für die Gemeinde erreicht haben und wo es noch viel zu tun gibt.
Denn die Aufgaben in der Kommunalpolitik sind vielfältig. Anbei ein paar Beispiele, entnommen aus der Broschüre „Fit für die Kommunalwahl 2024“ des Landkreises Emmendingen (mit Ergänzungen).
Der Gemeinderat
entscheidet über den Haushaltsplan und legt fest, wofür die Gemeinde investiert und Geld ausgibt.
befasst sich mit der Infrastruktur in einer Gemeinde wie z. B. mit Straßen, Parkraum, Geh- und Radwegen, dem Breitbandausbau, der Wasserversorgung sowie der Kanalisation.
erlässt Bebauungspläne, die regeln, was wo und wann in der Gemeinde gebaut werden darf.
beschließt über Kindergärten, Spielplätze, Schulen und deren Ausstattung und über Angebote für Kinder und Jugendliche.
kümmert sich um Maßnahmen zum lokalen Klimaschutz, z. B. Hochwasserschutz, Bewirtschaftung des Gemeindewalds, kommunale Wärmeplanung für moderne Heizungsformen, Ausbau von PV-Anlagen, Erreichung der Klimaneutralität des kommunalen Gebäudebestandes.
beschließt Satzungen, sozusagen die „Gesetze für die Gemeinde“ und regelt damit z. B. wie die Vereine im Ort gefördert und wie würdevolle Bestattungen auf den Friedhöfen gestaltet werden können.
legt Gebühren und die Höhe der Steuern fest, die in einer Gemeinde zu zahlen sind, z. B. Gewerbesteuer, Hundesteuer, Gebühren für Wasser und Abwasser oder für die Benutzung von Hallen und Sälen.
beschäftigt sich mit dem Schwimmbad und legt das Eintrittsgeld fest.
kontrolliert die Gemeindeverwaltung und den Bürgermeister.