Am Dienstag, 26. September 2023, findet um 18:45 Uhr im Bürgersaal in Bleibach eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses mit folgender Tagesordnung statt:
1. Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren gem. § 52 LBO auf Aufbau eines Lagerschopfes auf eine bestehende Garage sowie Neubau einer Garage mit darüberliegendem Lagerschopf auf dem Flurstück 9, Gemarkung Siegelau – Außenbereich gem. § 35 BauGB
Die Gemeinde Simonswald lädt am Sonntag, 17. September 2023, von 11 bis 14 Uhr ins Kulturhaus Simonswald (Talstraße 7, 79263 Simonswald) ein, um Heinz Drossel, Retter in Uniform und Gerechter unter den Völkern, zu ehren.
Sehr gerne veröffentlichen wir auf Wunsch und mit der Zustimmung des Organisationsteams das Programm zur Veranstaltung auf unserer Website. Unsere Hochachtung gilt Heinz Drossel und den engagierten Bürger*innen, die mit diesem Ehrentag an dessen Wirken und Menschlichkeit erinnern. Gerade in Zeiten, in denen rechtes Gedankengut wieder erstarkt und längst als unsagbar Geglaubtes leider wieder salon- und bierzeltfähig zu werden scheint.
Auch in diesem Jahr durften wir wieder auf dem Hinterhaushof in Oberspitzenbach zu Gast sein, welcher von unserem Fraktionsmitglied Beate Roser zusammen mit ihren Eltern bewirtschaftet wird. An drei Tagen im August konnten jeweils acht Kinder erleben, wie die Bedürfnisse der Tiere, die Entwicklung der Felder und das Wetter die Arbeitstage auf dem Biobauernhof prägen. Während beim ersten Termin Anfang August aufgrund der kühlen Temperaturen zur Vesperpause noch der Holzofen in der Stube gefeuert werden musste, bot beim letzten Termin am 23. August der Brunnentrog eine willkommene Abkühlung von der Hitze.
Bei jedem Wetter cool blieben die Milchkühe, welche gemeinsam von der nahe gelegenen Weide in den Stall zum Melken und zu ihren Kälbchen geführt wurden. Dabei erfuhren die Kinder nicht nur die Namen sondern auch die besonderen Vorlieben der einzelnen Tiere: Manche Kälbchen trinken schon nach wenigen Wochen selbstständig aus dem Eimer, derweil ihre Mütter sich zum Melken einreihen. Andere Mütter wiederum teilen sich gerne die Versorgung der Kälbchen, die noch nicht aus dem Eimer trinken, da sie als Ammenkühe auch mehrere Kälbchen säugen können.
In der Milchküche durften die Kinder einen Blick in den großen Milchkessel werfen, in welchem die Milch gerührt und gekühlt wird, bis sie vom Milchwagen abgeholt wird. Dort zeigte Maria Roser auch, wie sich die Milch verändert, wenn sie nicht gerührt und gekühlt wird. Sie schöpfte Rahm fürs spätere Buttermachen ab und füllte Käsevorstufen in kleine Förmchen.
Nachdem im Hühnerhaus noch die ersten Eier eingesammelt und Hund Daja, die Katzen und Kälbchen mit ausreichend Streicheleinheiten versorgt waren, ging es über eine Leiter hoch in die Tenne über dem Kuhstall. Von dort wurde durch die Luke Heu in den Futtergang hinabgeworfen – und natürlich mehrfach in den großen Heuhaufen gesprungen.
Ein weiteres Highlight war die Traktorfahrt zu einer Wiese am Waldrand, welche zur Landschaftspflege gemäht werden muss, damit auch im nächsten Jahr dort wieder eine Blumenwiese entstehen kann. Nachdem Karl Roser den Hang mit Motormäher und Sense abgemäht hatte, rechten und rollten die anderen das Grünfutter auf die Straße, wo es mit dem Heuwagen aufgenommen werden konnte. Eine Kindergruppe sammelte und band bei diesem Ausflug auch Kräuter und Blumen für die traditionellen Weihbüschel anlässlich Mariä Himmelfahrt und lernte, wie viele hübsche und auch heilende Pflanzen auf den Wiesen wachsen.
Zurück auf dem Bauernhof wurde der zuvor angesetzte Brotteig von den Kindern zu Weckle, Zöpfen, Schneckle und Herzen geformt. Während der Backzeit konnte noch einmal ausgiebig Tischkicker gespielt oder mit Wolle Bänder geflochten und geknüpft werden. Zum Schluss mussten natürlich noch die duftenden, ofenwarmen Weckle mit selbst gemachter Butter und Honig probiert und das übrige Brot zum Mitnehmen eingepackt werden.
Ein herzlicher Dank gilt der Familie Roser vom Hinterhaushof, die uns diese drei schönen und erlebnisreichen Tage durch ihre Gastfreundschaft ermöglicht hat.
1. Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren gem. § 52 LBO auf Abriss und Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses mit Neubau Carport auf dem Flurstück 2, Gemarkung Bleibach – Satzung des im Zusammenhang bebauten Ortsteils Bleibach, östlich der Dorfstraße, rechtsverbindlich seit dem 14.12.1994 – § 34 BauGB – unbeplanter Innenbereich
Der Neubau ist mit drei Vollgeschossen vorgesehen. Die umliegenden Gebäude besitzen nur zwei Vollgeschosse mit zum Teil ausgebauten Dachgeschossen. In der Diskussion wurde dargestellt, dass dieser genehmigte Ausbau für zukünftige Bauanträge richtungsweisend wäre. Der Technische Ausschuss stimmt bei einer Enthaltung dem Antrag zu.
2. Bekanntgaben
Der Gemeinderat Simonswald hat am 25.07.2023 in öffentlicher Sitzung den Entwurf der 9. Punktuellen Flächennutzungsplanänderung der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Waldkirch, Gutach i. Br. und Simonswald gebilligt und die Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 (1) BauGB und der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange nach § 4 (1) BauGB beraten. Die Flächennutzungsplanänderung betrifft die zwei Teilbereiche „Mattenhof“ und „Unterdörfle II“. In der gleichen Sitzung beschloss der Gemeinderat Simonswald gem. §3 (1) BauGB eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und gem. § 4 (1) BauGB die frühzeitige Beteiligung der öffentlichen Behörde und sonstigen Träger öffentlicher Belange für den Vorentwurf des Bebauungsplans „Elme“. Bei beiden Punkten sind die Belange der Gemeinde Gutach i. Br. nicht berührt. Die Gemeinde will über die weiteren Schritte informiert werden.